Der Rohbau ist das Herzstück jedes Hauses. Hier wird nicht nur der Grundstein für Stabilität, Sicherheit und Energieeffizienz gelegt – es werden auch grundlegende Entscheidungen über Materialien getroffen, die Einfluss auf Jahrzehnte des Wohnens haben.
Eine der zentralen Fragen dabei lautet: Welcher Baustoff ist der richtige für den Rohbau? Beton, Ziegel und Holz zählen zu den Klassikern – doch jedes Material hat seine Stärken, Schwächen und Besonderheiten.
In diesem Artikel vergleicht MONTANA BAU die drei beliebtesten Baustoffe für den Rohbau in Deutschland, beleuchtet ihre Eigenschaften, Einsatzbereiche und Unterschiede – und hilft Ihnen, die passende Entscheidung für Ihr Bauvorhaben zu treffen.
Warum die Materialwahl im Rohbau so wichtig ist
Langfristige Auswirkungen auf Qualität, Energieeffizienz und Wohnkomfort
Die Entscheidung für Beton, Ziegel oder Holz hat Auswirkungen auf:
- Statik und Stabilität
- Wärmedämmung und Energieverbrauch
- Raumklima und Wohnkomfort
- Bauzeit und Baukosten
- Nachhaltigkeit und Umweltbilanz
Deshalb lohnt es sich, genau hinzusehen – und mit einem erfahrenen Partner wie MONTANA BAU die individuelle, projektspezifische Lösung zu finden.
Ziegel – der Klassiker im Massivbau
Tradition trifft auf moderne Technik
Ziegel zählen seit Jahrhunderten zu den beliebtesten Baustoffen. Heute stehen hochmoderne Varianten zur Verfügung, die mit ausgezeichneter Dämmung, hoher Festigkeit und Langlebigkeit überzeugen.
Typen von Ziegeln:
- Hochlochziegel: Leicht, wärmedämmend, ideal für Außenwände
- Vollziegel: Sehr druckfest, oft im Bereich von tragenden Innenwänden verwendet
- Poroton-Ziegel: Mit Dämmstoff gefüllte Varianten für Passivhäuser
Vorteile von Ziegeln im Rohbau
- Gute Wärmedämmung ohne zusätzliche Maßnahmen
- Hohe Druckfestigkeit bei gleichzeitig geringem Gewicht
- Diffusionsoffen – sorgt für angenehmes Raumklima
- Nicht brennbar und langlebig
- Wertstabilität – Ziegelbauten gelten als besonders werthaltig
Nachteile von Ziegeln
- Aufwendiger Mauerwerksbau, daher längere Bauzeit als bei Betonfertigteilen
- Empfindlich gegenüber Baufeuchte – sorgfältige Trocknung notwendig
- Relativ hoher Ressourcenaufwand bei Herstellung
MONTANA BAU setzt auf Ziegel, wenn langfristige Energieeffizienz, regionale Baustoffverfügbarkeit und traditionelles Bauen gefragt sind.
Beton – der Gigant unter den Baustoffen
Stahlbeton: Wenn es auf maximale Tragkraft ankommt
Beton ist ein Gemisch aus Zement, Wasser, Sand und Kies. Wird er mit Stahl armiert, entsteht Stahlbeton – ein extrem robuster Baustoff mit hoher Tragkraft, der in nahezu allen modernen Rohbauten Anwendung findet.
Typische Einsatzbereiche:
- Fundamente und Bodenplatten
- Kellerwände
- Stahlbeton-Decken
- Tragende Konstruktionen bei großen Bauwerken
Vorteile von Beton im Rohbau
- Höchste Druckfestigkeit
- Formfreiheit durch Schalungstechnik
- Sehr gute Schalldämmung
- Wirtschaftlich bei großen Bauvolumen
- Wartungsfrei und langlebig
Nachteile von Beton
- Hohe Umweltbelastung durch Zementherstellung (CO₂-Ausstoß)
- Keine natürliche Dämmung – zusätzlicher Aufwand nötig
- Geringe Diffusionsfähigkeit – potenzielle Gefahr für Feuchtestau
- Lange Trocknungszeit
MONTANA BAU nutzt Beton gezielt dort, wo maximale Stabilität, Geschwindigkeit durch Fertigteile und Tragfähigkeit gefordert sind – etwa im Keller- und Geschossbau oder bei besonderen Architekturen.
Holz – der nachhaltige Baustoff im Aufschwung
Natürlich bauen mit Tradition und Zukunft
Holz erlebt im Rohbau eine Renaissance – vor allem im Fertig- und Hybridbau. Dabei wird zwischen klassischem Holzrahmenbau, Massivholzbau (z. B. CLT / Brettsperrholz) und Holzständerbauweise unterschieden.
Holz kommt im Rohbau insbesondere bei:
- Einfamilienhäusern
- Aufstockungen
- Ökologischen Bauprojekten
- Vorgefertigten Elementbauten
zum Einsatz.
Vorteile von Holz im Rohbau
- Erneuerbarer Rohstoff – sehr gute Umweltbilanz
- Kurze Bauzeit durch hohe Vorfertigung
- Geringes Gewicht – ideal für Aufstockungen
- Angenehmes Raumklima durch Feuchtigkeitsregulierung
- Hervorragende Wärmedämmeigenschaften
Nachteile von Holz
- Begrenzte Tragfähigkeit bei mehrgeschossigen Bauten
- Brennbar – obwohl moderne Technik (z. B. Brandschutzplatten) viel verbessert hat
- Anfällig für Feuchtigkeit und Schädlingsbefall
- Teilweise höhere Baukosten
MONTANA BAU empfiehlt Holz dort, wo ökologisches Bauen im Vordergrund steht oder eine besonders schnelle Bauzeit gewünscht ist – stets unter Berücksichtigung von Brandschutz, Feuchteschutz und Wohnkomfort.
Materialvergleich: Beton, Ziegel oder Holz – wer gewinnt?
Statik & Tragfähigkeit
Kriterium | Beton | Ziegel | Holz |
---|---|---|---|
Tragfähigkeit | Sehr hoch | Hoch | Mittel |
Erdbebensicherheit | Sehr gut | Gut | Ausreichend |
Spannweiten | Groß | Mittel | Begrenzt |
Wärmeschutz & Energieeffizienz
Kriterium | Beton | Ziegel | Holz |
---|---|---|---|
Dämmwirkung | Gering | Gut bis sehr gut | Sehr gut |
U-Werte (typisch) | >0,4 W/m²K | 0,2–0,3 W/m²K | <0,2 W/m²K |
Zusatzdämmung | Immer nötig | Selten nötig | Meist integriert |
Bauzeit & Kosten
Kriterium | Beton | Ziegel | Holz |
---|---|---|---|
Bauzeit | Mittel | Langsam | Sehr schnell |
Kosten/m² Rohbau | 500–700 € | 600–800 € | 650–850 € |
Transportaufwand | Hoch | Mittel | Niedrig |
Nachhaltigkeit & Umweltbilanz
Kriterium | Beton | Ziegel | Holz |
---|---|---|---|
CO₂-Emissionen | Hoch | Mittel | Gering |
Recyclingfähigkeit | Gut | Sehr gut | Sehr gut |
Nachwachsende Ressource | Nein | Nein | Ja |
MONTANA BAU – Ihr Partner für Bauen in Partnerschaft wägt gemeinsam mit Ihnen alle Vor- und Nachteile ab – individuell, standortbezogen und budgetorientiert.
Hybridbau – das Beste aus allen Welten
Kombination der Materialien für optimale Lösungen
Immer häufiger setzen sich Mischbauweisen durch, die die Stärken mehrerer Baustoffe vereinen. Beispiele:
- Betonkeller + Ziegelmauerwerk + Holzdachstuhl
- Ziegelwände mit Holzelementen für Energieeffizienz
- Holzrahmenbau mit Betonbodenplatte und -decken
MONTANA BAU plant Bauprojekte ganzheitlich – und realisiert Hybridbauweise, wenn sie funktional und wirtschaftlich sinnvoll ist.
Welche Bauweise passt zu welchem Haustyp?
Einfamilienhaus
Empfohlene Baustoffe: Ziegel, Holz oder Hybrid
MONTANA BAU legt Wert auf Energieeffizienz und individuelles Design.
Doppelhaus / Reihenhaus
Empfohlene Baustoffe: Ziegel oder Beton mit gutem Schallschutz
MONTANA BAU plant wanddurchdringungsfreie Konstruktionen zur Schallentkopplung.
Mehrfamilienhaus / Gewerbebau
Empfohlene Baustoffe: Beton (ggf. Hybrid mit Ziegel)
Hier zählen Tragkraft, Schallschutz, Brandschutz – MONTANA BAU sorgt für normgerechte Planung.
Ökologisches Bauprojekt / Passivhaus
Empfohlene Baustoffe: Holz oder Ziegel mit integriertem Dämmstoff
MONTANA BAU setzt hier auf Nachhaltigkeit und regenerative Materialien.
Beton, Ziegel oder Holz – Entscheidung mit System
Die Wahl des richtigen Rohbaumaterials ist keine Bauchentscheidung – sie erfordert:
- Fachliche Beratung
- Standortanalyse
- Budgetplanung
- Berücksichtigung gesetzlicher Vorgaben (z. B. GEG, EnEV)
MONTANA BAU – Ihr Partner für Bauen in Partnerschaft begleitet Sie kompetent durch diese Entscheidung und sorgt dafür, dass Material, Planung und Bauweise perfekt zueinander passen.
Starten Sie Ihr Bauprojekt auf einem starken Fundament
Ob traditioneller Ziegelbau, moderner Betonbau oder nachhaltiges Holzhaus – mit MONTANA BAU entscheiden Sie sich für ein Bauunternehmen, das zuhört, mitdenkt und lösungsorientiert arbeitet.
Profitieren Sie von unserer Erfahrung, ehrlicher Beratung und maßgeschneiderten Baukonzepten – egal, für welchen Baustoff Sie sich entscheiden.
MONTANA BAU – Ihr Partner für Bauen in Partnerschaft.